Vermögensgesetz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vermögensgesetz — Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen i.d.F. vom 21.12.1998 (BGBl I 4062) m.spät.Änd. 1. Allgemeines: Mit dem V. wird die Gemeinsame Erklärung zur Regelung offener Vermögensfragen vom 15.6.1990 in weiten Teilen umgesetzt. In dieser… … Lexikon der Economics
offene Vermögensfragen — ⇡ Vermögensgesetz … Lexikon der Economics
Investitionsvorrangbescheid — ⇡ Vermögensgesetz … Lexikon der Economics
Investitionsvorranggesetz — ⇡ Vermögensgesetz … Lexikon der Economics
Vermögensänderungsgesetz — ⇡ Vermögensgesetz … Lexikon der Economics
Offene Vermögensfragen — Als „offene Vermögensfrage“ bezeichnete man zunächst die zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ungelöste Frage, wie die Enteignungen in der DDR zu behandeln sind, soweit Vermögen von… … Deutsch Wikipedia
Fieberg — Gerhard Fieberg (* 25. November 1946 in Hünfeld/Fulda) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Januar 2007 Präsident des Bundesamtes für Justiz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Einzelnachweise 3 ausgewählte Werke … Deutsch Wikipedia
Gerhard Fieberg — (* 25. November 1946 in Hünfeld) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Januar 2007 Präsident des Bundesamtes für Justiz in Bonn.[1] Biografie Fieberg legte nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Lausanne und Gießen 1974 das … Deutsch Wikipedia
Eigentum — Besitz; Hab und Gut; Vermögen; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Ei|gen|tum [ ai̮gn̩tu:m], das; s, e: etwas, was jmdm. gehört: persönliches Eigentum; das Grundstück ist sein Eigentum. Syn … Universal-Lexikon
Enteignung — Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Kollektivierung; Nationalisierung * * * Ent|eig|nung 〈f. 20〉 das Enteignen * * * Ent|eig|nung, die; , en: a) das ↑ Enteignen … Universal-Lexikon